Alle Episoden

#5nach12 mit Joachim Becker

#5nach12 mit Joachim Becker

38m 21s

Was bringt ein Mensch dazu, die Beleuchtungsindustrie radikal zu hinterfragen? Joachim Becker hat genau das getan und passende Antworten gefunden, die inspirieren. „Ich stehe für Fragen.“ sagt er selbst über sich. Als Gründer und Geschäftsführer von beolum entwickelt er Leuchten aus Materialien wie Flachs, Holz oder sogar Kaffeesatz. Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist in Wahrheit ein innovativer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Statt CO₂ zu verursachen, speichern seine Produkte sogar bis zu 40 kg CO₂ pro Leuchte. Jährlich fallen weltweit 20 Mio. Tonnen Kaffeesatz an und werden meistens verbrannt. Beolum nutzt ihn als hochwertigen Werkstoff und verhindert damit Emissionen. Die Leuchten sind...

#5nach12 mit Dr. Tim Meyer

#5nach12 mit Dr. Tim Meyer

57m 11s

„Die Energiewende ist keine politische Idee. Sie ist eine industrielle Revolution.“
80 Milliarden Euro pro Jahr. So viel gibt Deutschland für fossile Energieimporte aus. Rund 50 Milliarden davon verpuffen buchstäblich als Abwärme, als „heiße Luft“.
Während hierzulande noch diskutiert wird, ob Solaranlagen aufs Dach gehören oder wie viel Technologieoffenheit wir uns leisten wollen, haben andere Länder längst entschieden: Sie bauen die neue Energiewelt.
Tim Meyer, Energieexperte und Autor des Buchs „STROM – Über Nostalgie, Zukunft und warum der Markt längst entschieden hat“, ist zu Gast bei #5nach12 mit einem faktenbasierten, ökonomisch klaren Realitätscheck.
Er zeigt, warum der weltweite Umstieg auf...

#5nach12 mit Vera Starker

#5nach12 mit Vera Starker

61m 52s

„Transformation gelingt dort, wo Menschen beteiligt werden.“ Eine exklusive Preview mit der Bestsellerautorin und Gründerin eines Think Tanks Vera Starker für ihr neues Buch „Zuversicht – Die neue Führungskraft“. Freut euch auf eine Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe, praktischer Relevanz und einer echten Portion menschlicher Wärme. In Zeiten von Dauerkrisen, großer Unsicherheit und ständiger Veränderung prägt viele Menschen ein Ohnmachtsgefühl. „Wer führen will, muss heute vor allem eines vermitteln: realistische Hoffnung.“ Wir sprechen über Zuversicht, nicht als naive Hoffnung, sondern als ein hochwirksames psychologisches Konstrukt, das Optimismus, Resilienz, Hoffnung und Selbstwirksamkeit in sich vereint. Es geht um die Rolle der Führungskraft...

#5nach12 mit Wolf-Dieter Adlhoch

#5nach12 mit Wolf-Dieter Adlhoch

48m 8s

Wir sprechen über einen der größten Hebel. 38 % der globalen CO₂-Emissionen stammen aus dem Gebäudesektor und der Großteil fast 74% (!!!) davon aus dem Betrieb von Bestandsgebäuden. Wer beim Klimaschutz ernst macht, muss Facility Management mitdenken.
Wir verschwenden heute 2/3 der genutzten Energie! Wolf-Dieter Adlhoch bringt es auf den Punkt: „Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.“ Mit dem Mitbegründer der Initiative „Die Möglichmacher“ geht es in dieser Folge um Geschwindigkeit und Erfolgsgeschichten schaffen. Ein Gespräch über Umsetzung statt Absicht, Chancen statt Pflichten und Menschen, die es möglich machen. Wir sprechen über vielfältigste Ansatzpunkte und bestehende Lösungsansätze dafür. Vom...

#5nach12 mit Johannes Weber

#5nach12 mit Johannes Weber

44m 42s

„Ich stehe für Biodiversität. Das ist meine Mission.“ Dabei ist aber die Stadt kein Problemraum, sondern sie ist Teil der Lösung. Ich gebe zu: Bevor ich mit Johannes Weber sprach, hätte ich dagegen gehalten. Der Gründer und Eigentümer von Stadtbienen gGmbH (Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025) öffnete mir die Augen. Es geht nicht einfach nur um Honig, sondern um die Zukunft unserer Ökosysteme. Wir sprechen über ein alarmierendes Problem. Es geht uns alle an. Die Bestäubungsleistung ist eine "kostenlose" Dienstleistung der Natur, die wir gerade verlieren: 3 Milliarden Euro beträgt allein der wirtschaftliche Wert jährlich in Deutschland. „Ohne Insekten gibt es kein...

#5nach12 mit Prof. Dr. Achim Bubenzer

#5nach12 mit Prof. Dr. Achim Bubenzer

56m 15s

Kein Idealismus. Strategische Notwendigkeit. „Opa, du hast es doch gewusst." Mit diesem Satz beginnt nicht nur sein wichtiges Buch. Prof. Dr. Achim Bubenzer erzählt, reflektiert, macht Mut. Und er klagt nicht an. Er ruft auf. Wir unterhalten uns über die Entzauberung der Kernenergie, Planungssicherheit bei der Transformation, Technologie und Markt und die Verantwortung von Führungskräften. Wer heute transformiert, statt zu zögern, stärkt sein Unternehmen und seine gesellschaftliche Relevanz. Dafür schauen wir uns natürlich seine Vier-Punkte-Strategie an.
Prof. Bubenzer spricht nicht über Verzicht, sondern über Gewinn, über Freiheit, über Selbstwirksamkeit statt Selbstbetrug, über Kommunikation die Brücken baut und über eine Zukunft,...

#5nach12 mit Daniel-Jan Girl

#5nach12 mit Daniel-Jan Girl

43m 21s

EXPO2035. Hoffnungsträger und Blaupause für die Welt von morgen. Verrückt? Vielleicht. Aber genau das ist der Plan von Daniel-Jan Girl. Er will die erste nachhaltige Weltausstellung nach Berlin holen. Nicht auf einem Messegelände. Nicht hinter Zäunen. Sondern mitten in der Stadt. Daniel und ich sprechen über Mut, Bürokratie-Burnout, Rubbelbilder um Talente zu entdecken, Crowdfinanzierte U-Bahnhöfe, KI als Chance für Stadtentwicklung und der Idee eines Innovationsbeschleunigungsgesetzes für alle. Diese Energie ist ansteckend. Daniel meint es ernst. Er hat mich mit seiner Sehnsucht nach dem Meer erwischt.
„Wir sind davon fest überzeugt, dass die Zukunft per se etwas Gutes ist – weil...

#5nach12 mit Jean-Paul Laue

#5nach12 mit Jean-Paul Laue

33m 21s

Jean-Paul Laue und Patrick Schnitzler sind Pioniere mit klima&so. Mit Social Media haben wir das mächtigste Kommunikationswerkzeug, welches die Menschheit jemals erfunden hat. Wir sehen, dass es im Negativen sehr gut funktioniert. Wichtig ist aber auch zu verstehen, dass es im Positiven genauso stark sein kann.
Wusstet ihr eigentlich, dass ein einziges Social-Media-Video, was viral geht, so viel CO₂ verursacht wie 45 Flüge von Frankfurt nach New York? Weitere Fakten und welchen Beitrag klima&so uns zur Lösung anbietet, könnt ihr in der neuen Folge von #5nach12 hören.

#5nach12 mit Scarlett Eckert und Fritz Neumeyer

#5nach12 mit Scarlett Eckert und Fritz Neumeyer

56m 59s

Was hat Jacques-Yves Cousteau mit dieser Folge zu tun? Verraten wir im Gespräch. Korallenriffe sind nicht nur bedroht, sondern werden wohl in ihrer heutigen Form aussterben. Der „Regenwald der Meere“ mit seiner großen Artenvielfalt ist leider endlich. Es gibt aber andere Hoffnung! Wusstet ihr, dass Korallenriffe mittlerweile aus dem 3D-Drucker kommen? Warum Algen das neue „grüne Gold“ sind? Neugierig auf mehr? Hört in die neueste Folge von #5nach12 gern rein und schreibt eure Gedanken.

#5nach12 mit Mario Bergmann

#5nach12 mit Mario Bergmann

38m 37s

Wie bereiten wir unsere Kinder am besten auf eine nachhaltige Zukunft vor, ohne dass es nach Verboten oder Verzicht klingt? Ich hatte das Vergnügen mit einem echten Macher und Visionär in der neuen Folge zu sprechen. Wie wäre es mit den Grillninjas? Klingt martialisch, ist aber völlig ungefährlich und sehr schmackhaft! Oder mit LUGS, Deutschlands erstem SDG-Magazin für drei Millionen Grundschüler? Dieses Magazin ist mehr als ein Heft – es ist ein Werkzeug, um Kinder für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu sensibilisieren. Wie kann man spielerisch für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit begeistern – ohne erhobenen Zeigefinger? Und Planetary Health Dish –...