Alle Episoden

#5nach12 mit Jacqueline Klingen und Prof. Dr. Peter Hennicke

#5nach12 mit Jacqueline Klingen und Prof. Dr. Peter Hennicke

74m 52s

Der Club of Rome und das Wuppertal Institut im Gespräch.

Was braucht es, um den großen Wandel wirklich zu schaffen? Mut statt Angst.

Klimakrise, Ungleichheit, Ressourcenknappheit – die Herausforderungen sind groß. Doch was, wenn der Wandel nicht Verzicht bedeutet, sondern Gewinn? In dieser Folge von #5nach12 spreche ich mit zwei renommierten Wissenschaftler*innen Jacqueline Klingen und Prof. Dr. Peter Hennicke vom Club of Rome und Wuppertal Institut über Wege in eine gerechte, nachhaltige Zukunft.

Gemeinsam beleuchten sie, wie wir unsere Zukunft innerhalb der planetaren Grenzen gestalten können. Es geht um Mut, Umsetzung und neue Narrative. Sie zeigen, warum gemeinsames Handeln jetzt...

#5nach12 mit Sabine Stein und Gabriele Renner

#5nach12 mit Sabine Stein und Gabriele Renner

59m 33s

Eine Klimaanlage zum Anziehen?!
Manchmal entstehen die besten Innovationen aus purem Zufall.

So auch bei Sabine Stein und Gabriele Renner: Aus einem Laborfund wurde ein preisgekröntes Produkt und eine völlig neue Kategorie. In dieser Folge von #5nach12 sprechen wir über Kühltextilien, Kleidung, die Menschen schützt, ihre Leistungsfähigkeit erhält und gleichzeitig Klima sowie Ressourcen schont.

Kein Gimmick, sondern ein echter Lebensretter: Kühlung bis zu 12 Grad ganz ohne Strom, bis zu 12 Stunden Wirkung, 97 Prozent weniger CO₂ im Vergleich zur Klimaanlage und in nur fünf Sekunden aktiviert. Somit zu recht mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte 2025 ausgezeichnet.

Wir sprechen darüber,...

#5nach12 mit Peter Sänger

#5nach12 mit Peter Sänger

49m 6s

Klingt nach Science-Fiction? Es ist GreenTech.

In dieser Folge von #5nach12 spreche ich mit Peter Sänger, Mitgründer und CEO von Green City Solutions. Sein Team hat mit dem CityTree eine weltweit einzigartige Lösung entwickelt: ein vertikaler Bio-Luftfilter, der auf nur neun Quadratmetern die Wirkung von 81 Bäumen entfaltet mit Luftreinigung, Kühlung, Feinstaubreduktion und CO₂-Bindung.

Wir diskutieren, warum klassische Antworten wie das Pflanzen von mehr Bäumen in unseren Städten nicht mehr ausreichen, welche dramatischen Folgen Flächenversiegelung, Klimawandel und Luftverschmutzung bereits heute haben. Ein dramatisch schwindender Baumbestand setzt Städten weltweit zu. „In den nächsten zehn Jahren verlieren wir möglicherweise 50 Prozent unseres...

#5nach12 mit Moritz Maximilian Simon

#5nach12 mit Moritz Maximilian Simon

46m 22s

Kann ich diesem Label wirklich trauen?
Blockchain ist viel mehr als Bitcoin. Sie ist der Schlüssel für echte, überprüfbare Nachhaltigkeit!
Wir alle kennen das: Vor uns im Supermarkt stehen Produkte mit grünen Labels. Doch was steckt wirklich dahinter? Welche Versprechen sind echt, und welche nur Marketing? 84% der Verbraucher*innen möchten nachhaltiger einkaufen. Doch das Vertrauen fehlt oft.
In dieser Folge spreche ich mit Moritz Maximilian Simon, Co-Founder von E4RTH, einem jungen Startup, das mit Chemie-, Finanz- und Technologieexpertise Transparenz in Nachhaltigkeitsprojekten schafft. Ihr Ziel: Greenwashing verhindern, Vertrauen zurückgewinnen und nachhaltiges Handeln mithilfe der Blockchain sichtbar machen.
Moritz sagt: „Transparenz ist...

#5nach12 mit Lukas Müller

#5nach12 mit Lukas Müller

62m 1s

Wer würde mit Haien tauchen? Ohne Schutz. Ohne doppelten Boden. Mich beschleicht bei dieser Frage purer Respekt oder sogar Angst. Lukas Müller ist Freediver, Meeresbiologe, Mitgründer des „Ocean Collective“ und einer der wenigen Menschen weltweit, die Haien auf Augenhöhe begegnen. Er hat bereits Millionen TV-Zuschauer*innen in eine Welt mitgenommen, die sonst verborgen bleibt.
Gib Lukas 5 Minuten in unserer Folge. Und er schafft es, unsere Vorstellung auf den Kopf zu stellen und tiefste Faszination wachzurufen. Es geht nicht um Mutproben, sondern um echtes Staunen und eine tiefe Wertschätzung für das, was unser „Planet Ozean“ so einzigartig macht.
Wenn du schwerelos...

#5nach12 mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

#5nach12 mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

67m 10s

Diese Folge hat mich selbst nachhaltig beeindruckt und ist keine leichte Kost. Also Risiken und Nebenwirkungen beachten. Wir sollten jetzt alle genau hinhören. Manchmal gibt es Gespräche, die einen lange über das eigentliche Interview hinaus umtreiben.

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und vermutlich sogar seit 120.000 Jahren. „1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau“, und in Deutschland sogar schon bei durchschnittlich 2,6 Grad Erwärmung! Was bedeutet das für uns und unsere Zukunft? In dieser eindrucksvollen Folge von #5nach12 spricht einer der renommiertesten Klima- und Meeresforscher der Welt, Prof. Stefan Rahmstorf, Klartext: Über Fakten, die erschrecken, Kipppunkte im...

#5nach12 mit Alexandra Schwarz-Schilling und Simon Benjamin Knoop

#5nach12 mit Alexandra Schwarz-Schilling und Simon Benjamin Knoop

65m 43s

Was, wenn wir den Amazonas verlieren? Klimaschutz ist ein Menschenrecht.

Passend zur wegweisenden Entscheidung des UN-Gerichtshof gibt’s heute die neue Folge von #5nach12. Der Klimawandel stellt eine „universelle und ernstzunehmende Bedrohung“ für die gesamte Weltgemeinschaft dar. Daraus ergibt sich eine völkerrechtliche Verpflichtung erhebliche Umweltschäden zu verhindern.

Es braucht also Lösungen. Was Alexandra Schwarz-Schilling und Simon Knoop mit ihrem Verein „Living Gaia e.V.“ im Amazonasgebiet bewegen, ist mehr als Naturschutz. Sie geben spannende, ehrliche Einblicke in die Realität des Regenwaldes und unsere Verantwortung als Europäer. Was tun wir, wenn unser aller Zukunft im brasilianischen Regenwald entschieden wird?

In ihrem 16.000 Hektar...

#5nach12 mit Joachim Becker

#5nach12 mit Joachim Becker

38m 21s

Was bringt ein Mensch dazu, die Beleuchtungsindustrie radikal zu hinterfragen? Joachim Becker hat genau das getan und passende Antworten gefunden, die inspirieren. „Ich stehe für Fragen.“ sagt er selbst über sich. Als Gründer und Geschäftsführer von beolum entwickelt er Leuchten aus Materialien wie Flachs, Holz oder sogar Kaffeesatz. Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist in Wahrheit ein innovativer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Statt CO₂ zu verursachen, speichern seine Produkte sogar bis zu 40 kg CO₂ pro Leuchte. Jährlich fallen weltweit 20 Mio. Tonnen Kaffeesatz an und werden meistens verbrannt. Beolum nutzt ihn als hochwertigen Werkstoff und verhindert damit Emissionen. Die Leuchten sind...

#5nach12 mit Dr. Tim Meyer

#5nach12 mit Dr. Tim Meyer

57m 11s

„Die Energiewende ist keine politische Idee. Sie ist eine industrielle Revolution.“
80 Milliarden Euro pro Jahr. So viel gibt Deutschland für fossile Energieimporte aus. Rund 50 Milliarden davon verpuffen buchstäblich als Abwärme, als „heiße Luft“.
Während hierzulande noch diskutiert wird, ob Solaranlagen aufs Dach gehören oder wie viel Technologieoffenheit wir uns leisten wollen, haben andere Länder längst entschieden: Sie bauen die neue Energiewelt.
Tim Meyer, Energieexperte und Autor des Buchs „STROM – Über Nostalgie, Zukunft und warum der Markt längst entschieden hat“, ist zu Gast bei #5nach12 mit einem faktenbasierten, ökonomisch klaren Realitätscheck.
Er zeigt, warum der weltweite Umstieg auf...

#5nach12 mit Vera Starker

#5nach12 mit Vera Starker

61m 52s

„Transformation gelingt dort, wo Menschen beteiligt werden.“ Eine exklusive Preview mit der Bestsellerautorin und Gründerin eines Think Tanks Vera Starker für ihr neues Buch „Zuversicht – Die neue Führungskraft“. Freut euch auf eine Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe, praktischer Relevanz und einer echten Portion menschlicher Wärme. In Zeiten von Dauerkrisen, großer Unsicherheit und ständiger Veränderung prägt viele Menschen ein Ohnmachtsgefühl. „Wer führen will, muss heute vor allem eines vermitteln: realistische Hoffnung.“ Wir sprechen über Zuversicht, nicht als naive Hoffnung, sondern als ein hochwirksames psychologisches Konstrukt, das Optimismus, Resilienz, Hoffnung und Selbstwirksamkeit in sich vereint. Es geht um die Rolle der Führungskraft...